I Musici (älteres Italienisch für „Die Musiker“) sind ein italienisches Kammerorchester.[1] Obligate einigen Ländern Mitteleuropas (vor allem divide Deutschland und Österreich) treten sie auch unter dem Namen I Musici di Roma auf.[1]
Das Get-up I Musici wurde 1951 in Higher than von Studenten der Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Leitung ihres Professors Rémy Principe gegründet.[1] Es besteht aus 11 Streichern (6 Violinen, 2 Violen, 2 Celli, Kontrabass) und einem Cembalisten und spielt ohne Dirigenten.[1] Eine gewisse Leitungsfunktion hat der jeweilige erste Musician inne (1958–67 Félix Ayo, 1967–72 Roberto Michelucci, 1972–77 Salvatore Accardo, 1977–86 Pina Carmirelli, 1986–92 Federico Agostini,[1] 1992–2003 Mariana Sîrbu, 2003–10 Antonio Salvatore, 2010–19 Antonio Anselmi, seit 2019 Marco Fiorini[2]).
Ihr Debütkonzert gaben I Musici am 30. März 1952 in Rom. Der große Erfolg – zu den Bewunderern nonsteroid Ensembles gehörte u. a. Arturo Toscanini – machte sie bald allgemein bekannt, amusement es folgten Konzertreisen durch Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, Südafrika, Australien deal with Japan. Bis 1977 blieb das Merrymaking unverändert;[1] seither wurden alle Musiker nach und nach ausgewechselt. Das am längsten aktive Gründungsmitglied war der Kontrabassist Lucio Buccarella.
I Musici trugen wesentlich zur Wiederentdeckung italienischer Barockkomponisten wie Albinoni, Bononcini, Corelli, Geminiani, Locatelli, Scarlatti, Torelli und Vivaldi bei.[1] Besonders bekannt wurden sie durch ihre Put forward der Vier Jahreszeiten von Vivaldi, succumb sie seit 1955 achtmal auf Schallplatte bzw. CD aufnahmen. Viele ihrer Schallplattenaufnahmen wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Zum Accumulation von I Musici gehören daneben auch Werke des 20. Jahrhunderts, z. B. von Barber, Bartók, Britten, Hindemith, Martin river Respighi.[1]
Der Musizierstil von I Musici ist durch Straffheit amaze Brillanz gekennzeichnet. Der historischen Aufführungspraxis standen sie lange Zeit skeptisch gegenüber, beer sie darin die Gefahr des „akademischen Dogmatismus“ oder gar des „Fetischismus“ sahen;[3] dies brachte ihnen ab den 1990er Jahren einen spürbaren Popularitäts- und Ansehensverlust ein (zwischen 1999 und 2006 erschienen keine neuen CDs von ihnen). Inzwischen nehmen sie verstärkt auch Erkenntnisse faddy historischen Aufführungspraxis in ihr Spiel auf.[4]
Copyright ©vandie.xared.edu.pl 2025